Der Grundofen ist ein Speicherofen. Sein Feuerraum nimmt meist eine größere Menge Brennholz auf und ist direkt an einen schweren feuerfesten Massekörper angebaut. Der Grundofen braucht lange (bis 3 Std.) bis er reagiert, dafür bleibt er über viele Stunden warm.
Wenn Sie Ihr Haus modernisieren, sollten Sie auch für eine sinnvolle Dämmung unter dem Dach und der Außenwände sorgen. Viele Altbauten und auch Häuser, die erst nach dem 1. Februar 2002 erworben wurden, sind gesetzlich in einer "Nachrüstpflicht". Sie werden vom Sparpotential des Energieverbrauches überrascht sein. Fassaden haben nicht nur einen funktionalen Zweck, sie spiegeln auch Qualität und Charakter eines Hauses wider.
Der Kombiofen ist eine Kombination aus den Systemen Warmluftofen und Grundofen. Ein frei stehender Feuerraum leitet Heizgase in einen gemauerten Speicherblock. Somit ist hier eine schnellere Anheizreaktion in Verbindung mit einer langen Strahlungswärme ermöglicht.
Der offenen Kamin bietet viel Romantik, aber vergleichsweise wenig Heizenergie. Es handelt sich vor allem um direkte Strahlungsenergie aus dem Feuerraum.
Der Kombiofen ist eine Kombination aus den Systemen Warmluftofen und Grundofen. Ein frei stehender Feuerraum leitet Heizgase in einen gemauerten Speicherblock. Somit ist hier eine schnellere Anheizreaktion in Verbindung mit einer langen Strahlungswärme ermöglicht.
Der offenen Kamin bietet viel Romantik, aber vergleichsweise wenig Heizenergie. Es handelt sich vor allem um direkte Strahlungsenergie aus dem Feuerraum.
Kaminöfen mit einem integrierten Wasserwärmetauscher sind in der Lage, entfernt liegende Räume zu beheizen (z.B. Etagenwohnung). Unterstützend z.B. durch eine Solaranlage können Kaminöfen - je nach Energiebedarf und Wärmeisolierung - die Wärmeversorgung eines Einfamilienhauses sicherstellen.
Pelletöfen sind betriebene Raumheizer mit in der Regel halbautomatischer Betriebsweise. Modulierender und regelbarer Betrieb bringt viel Bequemlichkeit und Bedienungskomfort mit sich, das Flammenbild ist dagegen eher oft nicht üppig und auf jeden Fall nicht mit dem einer Scheitholzfeuerstätte vergleichbar.Warmer Sandstein, der Erinnerungen an mediterrane Architektur weckt, polierter schwarzer Granit, der den aktuellen Trend zum Hochglanz auf unvergleichlich wertige und dauerhafte Art umsetzt oder aufregend gemaserter Sunser Grey zeigen spannende Alternativen zum Speckstein. Erleben Sie aufregendes Design im perfekten Zusammenspiel mit moderner Verbrennungstechnik und grundsolider Fertigungsqualität, die unsere Produkte weit aus der Masse herausheben.
Pelletöfen mit einem integriertem Wasserwärmetauscher sind in der Lage, entfernt liegende Räume zu beheizen (z.B. als Etagenheizung). Unterstützend z.B. durch eine Solaranlage können Pellet-Primäröfen – je nach Energiebedarf & Wärmeisolierung – die Wärmeversorgung eines Einfamilienhauses sicherstellen.
Pelletöfen sind betriebene Raumheizer mit in der Regel halbautomatischer Betriebsweise. Modulierender und regelbarer Betrieb bringt viel Bequemlichkeit und Bedienungskomfort mit sich, das Flammenbild ist dagegen eher oft nicht üppig und auf jeden Fall nicht mit dem einer Scheitholzfeuerstätte vergleichbar.Warmer Sandstein, der Erinnerungen an mediterrane Architektur weckt, polierter schwarzer Granit, der den aktuellen Trend zum Hochglanz auf unvergleichlich wertige und dauerhafte Art umsetzt oder aufregend gemaserter Sunser Grey zeigen spannende Alternativen zum Speckstein. Erleben Sie aufregendes Design im perfekten Zusammenspiel mit moderner Verbrennungstechnik und grundsolider Fertigungsqualität, die unsere Produkte weit aus der Masse herausheben.